Repertoire im Fach Violine/Barockvioline
1. Runde
	a) Heinrich Ignaz Franz von Biber (1644–1704)
	Passacaglia g-Moll (L’ange gardien – Der Schutzengel)
	b) Johann Sebastian Bach (1685–1750)
	Sonate G-Dur, BWV 1021
	oder
	Sonate e-Moll, BWV 1023
	 
2. Runde
	a) Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
	Eine Sonate aus folgender Auswahl:
	KV 376, 380, 454, 481, 526
	b) Johann Sebastian Bach
	Eine Sonate, BWV 1014–1019a (außer 1019)
	c) Francesco Maria Veracini (1690–1768)
	Eine Sonate, op. 1 Nr. 1–12
	oder
	Francesco Antonio Bonporti (1672–1749)
	Eine Invenzione, op. 10 Nr. 1–10
	 
Finale
	a) Johann Sebastian Bach
	Partita d-Moll, BWV 1004
	oder
	Sonate C-Dur, BWV 1005
	b) Johann Sebastian Bach
	Konzert a-Moll, BWV 1041
	oder
	Konzert E-Dur, BWV 1042
	 
1. Runde
	a) Johann Sebastian Bach (1685–1750)
	Adagio und Fuge
	aus: Sonate g-Moll, BWV 1001
	oder
	Grave und Fuge
	aus: Sonate a-Moll, BWV 1003
	oder
	Adagio und Fuge
	aus: Sonate C-Dur, BWV 1005
	b) Johann Sebastian Bach
	Sonate G-Dur, BWV 1021
	oder
	Sonate e-Moll, BWV 1023
	 
2. Runde
	a) Johann Sebastian Bach
	Eine Sonate, BWV 1014–1018
	b) Francesco Maria Veracini (1690–1768)
	Eine Sonate, op. 1 Nr. 1–12
	oder
	Arcangelo Corelli (1653–1713)
	Eine Sonate, op. 5 Nr. 1–12
	c) Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
	Eine Sonate, KV 301–306
	 
Finale
	a) Johann Sebastian Bach
	Partita d-Moll, BWV 1004
	b) Johann Sebastian Bach
	Konzert a-Moll, BWV 1041
	oder
	Konzert E-Dur, BWV 1042
	 
1. Runde
	a) Johann Sebastian Bach (1685–1750)
	Adagio und Fuge
	aus: Sonate g-Moll, BWV 1001
	oder
	Grave und Fuge
	aus: Sonate a-Moll, BWV 1003
	oder
	Adagio und Fuge
	aus: Sonate C-Dur, BWV 1005
	b) Johann Sebastian Bach
	Sonate G-Dur, BWV 1021
	oder
	Sonate e-Moll, BWV 1023
	 
2. Runde
	a) Johann Sebastian Bach
	Eine Sonate, BWV 1014–1018
	b) Francesco Maria Veracini (1690–1768)
	Eine Sonate, op. 1 Nr. 1–12
	oder
	Arcangelo Corelli (1653–1713)
	Eine Sonate, op. 5 Nr. 1–12
	c) Louis-Gabriel Guillermain (1705–1770)
	Eine Caprice, op. 18 Nr. 1–12
	oder
	Pietro Antonio Locatelli (1695–1764)
	Ein Capriccio Nr. 1–24
	aus: L’Art du Violon, op. 3
	d) Francesco Geminiani (1687–1762)
	Sonate B-Dur
	 
Finale
	a) Johann Sebastian Bach
	Partita d-Moll, BWV 1004
	b) Johann Sebastian Bach
	Konzert a-Moll, BWV 1041
	oder
	Konzert E-Dur, BWV 1042
	 
1. Runde
	a) Johann Sebastian Bach (1685–1750)
	Adagio und Fuge
	aus: Sonate g-Moll, BWV 1001
	oder
	Grave und Fuge
	aus: Sonate a-Moll, BWV 1003
	b) Johann Sebastian Bach
	Sonate G-Dur, BWV 1021
	oder
	Sonate e-Moll, BWV 1023
2. Runde
	a) Johann Sebastian Bach
	Eine Sonate, BWV 1015–1018
	b) Arcangelo Corelli (1653–1713)
	Eine Sonate, op. 5 Nr. 1–6 oder Nr. 12
	c) Johann Paul von Westhoff (1656–1705)
	Eine Suite (Partita)
	d) Pietro Antonio Locatelli (1695–1764)
	Ein Capriccio Nr. 1–24
	aus: L’Art du Violon, op. 3
	und
	Giovanni Battista Viotti (1755–1824)
	Duetto, Wv 23
Semifinale
	a) Johann Sebastian Bach
	Adagio und Fuge
	aus: Sonate C-Dur, BWV 1005
	b) Johann Ludwig Krebs (1713–1780)
	Sonate Es-Dur, Krebs-WV 308
	oder
	Sonate B-Dur, Krebs-WV 309
	oder
	Sonate c-Moll, Krebs-WV 311
	oder
	Sonate a-Moll, Krebs-WV 313
	oder
	Georg Philipp Telemann (1681–1767)
	Sonate (Solo) F-Dur, TWV 41: F4
	c) Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788)
	Sonate h-Moll, Wq 76
	oder
	Sonate c-Moll, Wq 78
Finale
	a) Johann Sebastian Bach
	Partita d-Moll, BWV 1004
	b) Johann Sebastian Bach
	Konzert a-Moll, BWV 1041
	oder
	Konzert E-Dur, BWV 1042
	 
1. Runde
	a) solo
	Heinrich Ignaz Franz von Biber (1644–1704)
	Passacaglia g-Moll
	aus: 15 Rosenkranzsonaten und Passacaglia
	b) solo
	Johann Sebastian Bach
	Adagio
	aus: Sonate g-Moll, BWV 1001
	c) mit Cembalo (415’/443’)
	Johann Sebastian Bach
	Fuge g-Moll, BWV 1026
	 
2. Runde
	a) solo
	Bartolomeo Campagnoli (1751–1827)
	Larghetto und Fuge, op. 10 Nr. 5
	oder
	Andante sostenuto und Fuge, op. 10 Nr. 6
	b) solo
	Johann Sebastian Bach
	Partita h-Moll, BWV 1002
	c) mit Cembalo (415’/443’)
	Johann Sebastian Bach
	Sonate e-Moll, BWV 1023
	oder
	Johann Christian Bach (1735–1782)
	Sonate D-Dur, T 331/2
	Notenausgabe: Edition Walhall EW 639
	 
Finale
	a) mit Cembalo (415’/443’)
	Anonymus
	Ciacona
	früher Tomaso Antonio Vitali (1663–1745) zugeschrieben
	oder
	Jean-Marie Leclair (1697–1764)
	Tempo di Ciaccona
	aus: Sonate C-Dur, op. 9 Nr. 8
	b) solo
	Friedrich Wilhelm Rust (1739–1796)
	Grave – Fuga
	aus: Sonate d-Moll
	oder
	Largo – Fuga
	aus: Sonate B-Dur
	c) mit dem Pauliner Barockensemble (415’/443’)
	Johann Sebastian Bach
	Konzert a-Moll, BWV 1041
	oder
	Konzert E-Dur, BWV 1042
	oder
	Brandenburgisches Konzert Nr. 4 G-Dur, BWV 1049
	4) solo
	Johann Sebastian Bach
	Chaconne d-Moll
	aus: Partita d-Moll, BWV 1004
1. Runde
	a) mit Cembalo (415’/443’)
	Johann Sebastian Bach
	Sonate G-Dur, BWV 1021
	oder
	Sonate e-Moll, BWV 1023
	b) solo
	Johann Sebastian Bach
	Grave und Fuge
	aus: Sonate a-Moll, BWV 1003
	oder
	Adagio und Fuge
	aus: Sonate C-Dur, BWV 1005
2. Runde
	a) mit Cembalo (415’/443’)
	Johann Sebastian Bach
	Eine Sonate, BWV 1014–1018
	b) mit Cembalo (415’/443’)
	Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788)
	Eine Sonate, Wq 75–78
	c) solo
	Johann Georg Pisendel (1687–1755)
	[Prelude] – Giga – Variationen
	aus: Sonate a-Moll
	d) solo
	Johann Paul von Westhoff (1656–1705)
	Eine Suite
Finale
	a) solo
	Johann Sebastian Bach
	Partita h-Moll, BWV 1002
	oder
	Partita E-Dur, BWV 1006
	b) solo
	Johann Sebastian Bach
	Ciaccona
	aus: Partita d-Moll, BWV 1004
	c) mit Orchester (415’/443’)
	Johann Sebastian Bach
	Konzert a-Moll, BWV 1041
	oder
	Konzert E-Dur, BWV 1042
	oder
	Konzert d-Moll, BWV 1052R
	in einer eigenen Bearbeitung des Teilnehmers nach dem Konzert d-Moll, BWV 1052