Repertoire im Fach Gesang
1. Runde
a) Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Eine Arie aus einer Kantate nach eigener Wahl
b) Georg Philipp Telemann (1681–1767)
Eine Arie aus »Harmonischer Gottesdienst ...«
c) Johann Sebastian Bach
Drei Lieder
aus: Choräle und geistliche Lieder aus dem Musicalischen Gesangbuch von Georg Christian Schemelli (1736)
2. Runde
a) Johann Sebastian Bach
Sopran, Alt, Bass
Eine Arie aus der Matthäus-Passion, BWV 244
Tenor
Benedictus, BWV 232/20
oder
Eine Arie aus der Johannes-Passion, BWV 245
b) Georg Friedrich Händel (1685–1759)
Eine Arie aus einem Oratorium nach eigener Wahl
c) Rezitativ und Arie eines französischen Komponisten des 17./18. Jahrhunderts nach eigener Wahl
z. B. von André Campra, Elisabeth Jacquet de La Guerre, François Couperin, Jean-Baptiste Lully, Jean-Philippe Rameau, Marc-Antoine Charpentier, Michel-Richard de Lalande
d) Liedprogramm mit Liedern von Leipziger Komponisten aus dem 19./20. Jahrhundert, z. B. Robert Schumann, Felix Mendelssohn Bartholdy, Max Reger oder Hanns Eisler
Finale
Johann Sebastian Bach
Mein Herze schwimmt im Blut, BWV 199
Gott soll allein mein Herze haben, BWV 169
Ich armer Mensch, ich Sündenknecht, BWV 55
Ich will den Kreuzstab gerne tragen, BWV 56
1. Runde
a) Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Eine Arie aus einer geistlichen Kantate nach eigener Wahl
b) Georg Philipp Telemann (1681–1767)
Eine Arie aus einer geistlichen Kantate nach eigener Wahl
c) Johann Sebastian Bach
Zwei Lieder
aus: Choräle und geistliche Lieder aus dem Musicalischen Gesangbuch von Georg Christian Schemelli (1736)
d) Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788)
Ein Lied
aus: Gellerts Geistliche Oden und Lieder, Wq 194 und 195
2. Runde
a) Johann Sebastian Bach
Rezitativ und Arie aus einer Passion
oder
Arie aus der h-Moll-Messe, BWV 232
b) Rezitativ und Arie aus einem Oratorium oder einer Oper eines italienischen Komponisten des 17./18. Jahrhunderts
c) Liedprogramm
- Ein verziertes italienisches Solomadrigal
- Ein Lied von Johann Sebastian Bach aus dem Zweiten Notenbuch für Anna Magdalena Bach, BWV 508–518
- Ein Lied von Johann Friedrich Reichardt (1752–1814)
- Ein Lied von Carl Friedrich Zelter (1758–1832)
- Ein Lied von Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
- Ein Lied, komponiert nach 1960
Finale
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Ich bin vergnügt mit meinem Glücke, BWV 84
Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust, BWV 170
Ich armer Mensch, ich Sündenknecht, BWV 55
Ich habe genung, BWV 82
1. Runde
a) Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Ein Rezitativ aus einer Kantate oder einer Passion
b) Johann Sebastian Bach
Eine Arie aus einer Kantate, einer Passion oder dem Weihnachtsoratorium
c) Georg Friedrich Händel (1685–1758)
Eine Arie aus einem Oratorium (außer dem Messias)
d) Georg Philipp Telemann (1681–1767) oder Melchior Franck (um 1579–1639)
Zwei Lieder
e) Johann Sebastian Bach
Zwei Lieder
aus: Choräle und geistliche Lieder aus dem Musicalischen Gesangbuch von Georg Christian Schemelli (1736)
f) Heinrich Schütz (1585–1672)
Ein Konzert
aus: Kleine geistliche Konzerte, SWV 282–337
oder
Ein Intermedium
aus: Die Geburt unseres Herren Jesu Christi (Weihnachtshistorie), SWV 435
2. Runde
a) Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Sopran
Zerfließe, mein Herze, in Fluten der Zähren
aus: Johannes-Passion, BWV 245
oder
Er hat uns allen wohlgetan – Aus Liebe will mein Heiland sterben
aus: Matthäus-Passion, BWV 244
Alt
Erbarme dich, mein Gott
aus: Matthäus-Passion, BWV 244
oder
Agnus Dei, qui tollis peccata mundi
aus: Messe in h-Moll, BWV 232
Tenor
Erwäge, wie sein blutgefärbter Rücken
aus: Johannes-Passion, BWV 245
oder
Benedictus qui venit
aus: Messe in h-Moll, BWV 232
Bass
Ja freilich will in uns das Fleisch und Blut – Komm, süßes Kreuz
aus: Matthäus-Passion, BWV 244
oder
Quoniam tu solus sanctus
aus: Messe in h-Moll, BWV 232
b) Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788)
Sopran/Tenor/Bass
Eine Arie
aus: Die Die Israeliten in der Wüste, Wq 238 (BR-CPEB D 1) oder Magnificat D-Dur, Wq 215 (BR-CPEB E 4)
Alt
Eine Arie
aus: Magnificat D-Dur, Wq 215 (BR-CPEB E 4)
c) Liedprogramm
- Ein verziertes italienisches Solomadrigal aus der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts
- Ein Lied von Johann Sebastian Bach aus dem Zweiten Notenbuch für Anna Magdalena Bach, BWV 508–518
- Ein Lied von Carl Friedrich Zelter (1758–1832)
- Ein Lied von Ludwig van Beethoven (1770–1827)
- Ein Lied von Max Reger (18073–1916)
- Ein Lied, komponiert nach 1980
Finale
Johann Sebastian Bach
Mein Herze schwimmt im Blut, BWV 199
Gott soll allein mein Herze haben, BWV 169
Ich armer Mensch, ich Sündenknecht, BWV 55
Ich will den Kreuzstab gerne tragen, BWV 56
1. Runde
a) Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Ein Rezitativ aus einer Kantate oder einer Passion
b) Johann Sebastian Bach
Eine Arie aus einer Kantate, einer Passion oder dem Weihnachtsoratorium
c) Georg Friedrich Händel (1685–1758)
Eine Arie aus einem Oratorium (außer dem Messias)
oder
Georg Philipp Telemann (1681–1767)
Eine Arie aus einem Oratorium
d) Johann Sebastian Bach
Ein Lied (max. 3 Strophen)
aus: Choräle und geistliche Lieder aus dem Musicalischen Gesangbuch von Georg Christian Schemelli (1736)
e) Ein Kunstlied nach Wahl
f) Dieterich Buxtehude (1637–1707)
oder
Heinrich Schütz (1585–1672)
oder
Johann Rosenmüller (um 1619–1684)
Ein geistliches Konzert / eine geistliche Kantate
2. Runde
a) Johann Sebastian Bach
Sopran
Zerfließe, mein Herze, in Fluten der Zähren
aus: Johannes-Passion, BWV 245
oder
Er hat uns allen wohlgetan – Aus Liebe will mein Heiland sterben
aus: Matthäus-Passion, BWV 244
Alt
Erbarme dich, mein Gott
aus: Matthäus-Passion, BWV 244
oder
Agnus Dei, qui tollis peccata mundi
aus: Messe in h-Moll, BWV 232
Tenor
Erwäge, wie sein blutgefärbter Rücken
aus: Johannes-Passion, BWV 245
oder
Benedictus qui venit
aus: Messe in h-Moll, BWV 232
Bass
Ja freilich will in uns das Fleisch und Blut – Komm, süßes Kreuz
aus: Matthäus-Passion, BWV 244
oder
Quoniam tu solus sanctus
aus: Messe in h-Moll, BWV 232
b) Johann Sebastian Bach oder Georg Philipp Telemann
Sopran/Alt/Bass
Ein Secco-Rezitativ von mehr als 6 Takten
Tenor
Ein Evangelistenrezitativ aus der Johannes-Passion, BWV 245, oder der Matthäus-Passion, BWV 244
c) Liedprogramm
- Ein verziertes italienisches Solomadrigal aus der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts mit eigenen Verzierungen
- Ein Lied von Johann Sebastian Bach aus dem Zweiten Notenbuch für Anna Magdalena Bach, BWV 508–518
- Ein Lied von Carl Friedrich Zelter (1758–1832), Johann Friedrich Reichardt (1752–1814) oder Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
- Ein Lied von Max Reger (18073–1916) oder Hugo Wolf (1860–1903)
- Ein Lied, komponiert nach 1980
Semifinale
a) Johann Sebastian Bach
Eine Arie (mit vorhergehendem Rezitativ, wenn vorhanden)
b) Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788)
Sopran/Tenor/Bass
Eine Arie
aus: Die Die Israeliten in der Wüste, Wq 238 (BR-CPEB D 1) oder Magnificat D-Dur, Wq 215 (BR-CPEB E 4)
Alt
Eine Arie
aus: Magnificat D-Dur, Wq 215 (BR-CPEB E 4)
Finale
Johann Sebastian Bach
Mein Herze schwimmt im Blut, BWV 199
Gott soll allein mein Herze haben, BWV 169
Ich armer Mensch, ich Sündenknecht, BWV 55
Ich will den Kreuzstab gerne tragen, BWV 56
› Mit oder ohne Wiederholung (nach dem Ermessen des Teilnehmers). Stilbewusste Auszierung der Wiederholung wird erwartet.
› Die zur Vorauswahl gesungenen Stücke dürfen im Wettbewerb wiederholt werden. Innerhalb des Wettbewerbs ist die Wiederholung von einzelnen Stücken nicht zulässig.
› Die Reihenfolge der Stücke innerhalb einer Runde wird von den Kandidaten festgelegt und muss dem Wettbewerbsbüro vor Beginn der Runde definitiv mitgeteilt werden.
› Es ist nicht erforderlich auswendig zu singen.
› Transpositionen sind nur bei Liedern zulässig.
› Es wird besonderer Wert auf die Beherrschung der deutschen Aussprache gelegt.
Vorauswahl
1. Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Rezitativ und zugehörige Arie aus einer Kantate
oder
einer Passion
2. Johann Sebastian Bach
Ein Lied (max. 3 Strophen)
aus: Die geistlichen Lieder und Arien aus Schemellis Gesangbuch, BWV 439–507
3. Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788)
Ein Lied nach Wahl
1. Runde (max. 25 min)
mit Cembalo (415’/440’) oder Truhenorgel (415’/440’)
1. Johann Sebastian Bach
Rezitativ und Arie aus einer geistlichen Kantate (siehe Auswahlliste)
2. Johann Sebastian Bach
Eine Arie aus dem Weihnachtsoratorium, BWV 248
3. Heinrich Schütz (1585–1672)
oder
Dieterich Buxtehude (um 1637–1707)
Ein geistliches Solo-Werk (deutsch oder lateinisch)
2. Runde (max. 30 min)
mit Cembalo (415’/440’), Truhenorgel (415’/440’) oder Klavier (443’)
1. Johann Sebastian Bach
Eine Arie aus der Matthäus-Passion, BWV 244,
oder
der Johannes-Passion, BWV 245
2. Johann Sebastian Bach
Rezitativ und Arie aus einer weltlichen Kantate (nach eigener Wahl)
3. Liedprogramm (max. 15 min)
a) Ein italienisches Solomadrigal aus der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts mit eigenen Verzierungen
(Repertoire-Vorschläge)
b) Ein Lied von Johann Sebastian Bach
aus: Die geistlichen Lieder und Arien aus Schemellis Gesangbuch, BWV 439–507 (max. 3 Strophen)
c) Ein Lied von Carl Philipp Emanuel Bach, Carl Friedrich Zelter (1758–1832), Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) oder Max Reger (1873–1916)
d) Ein Lied komponiert nach 1980*
* Eine Kopie muss dem Wettbewerbsbüro vor Beginn der 2. Runde zur Verfügung gestellt werden
Semifinale (max. 30 min)
mit Cembalo (415’/440’) oder Truhenorgel (415’/440’)
1. Johann Sebastian Bach
Rezitativ und Arie aus einer geistlichen Kantate (siehe Auswahlliste)
2. Johann Sebastian Bach
Eine Arie aus einer geistlichen Kantate (siehe Auswahlliste)
3. Georg Friedrich Händel (1685–1758)
Eine Arie* in Originalsprache aus einem der folgenden Oratorien
Jephtha, HWV 70
oder
Saul, HWV 53
*mit vorhergehendem Rezitativ, wenn vorhanden
4. Carl Philipp Emanuel Bach
Sopran/Tenor/Bass
Eine Arie
aus: Die Israeliten in der Wüste, Wq 238
oder
aus: Magnificat D-Dur, Wq 215
Alt
Eine Arie
aus: Magnificat D-Dur, Wq 215
Finale
1. Johann Sebastian Bach
mit Cembalo (415’) oder Truhenorgel (415’)
Sopran
Qui tollis, BWV 233/4
Alt
Agnus Dei, qui tollis peccata mundi, BWV 232/22
Tenor
Benedictus qui venit, BWV 232/20
Bass
Quoniam tu solus sanctus, BWV 232/9a24
2. Johann Sebastian Bach
mit Cembalo (415’) oder Truhenorgel (415’)
Sopran
Die Seele ruht in Jesu Händen, BWV 127/3
Alt
Leget euch dem Heiland unter, BWV 182/5
Tenor
Unser Mund und Ton der Saiten, BWV 1/5
Bass
Empfind ich Höllenangst und Pein, BWV 3/3
3. Johann Sebastian Bach
mit Barockorchester (415’)
Sopran
Mein Herze schwimmt im Blut, BWV 199 (Leipziger Fassung, d-Moll)
Alt
Gott soll allein meine Herze haben, BWV 169
Tenor
Ich armer Mensch, ich Sündenknecht, BWV 55
Bass
Ich will den Kreuzstab gerne tragen, BWV 56
Der Chor für die Schlusschoräle wird vom Wettbewerb gestellt
› Stilbewusste Auszierung entsprechend der Aufführungspraxis der Zeit wird erwartet.
› Die zur Vorauswahl gesungenen Stücke dürfen im Wettbewerb wiederholt werden. Innerhalb des Wettbewerbs ist die Wiederholung von einzelnen Stücken nicht zulässig.
› Die Reihenfolge der Stücke innerhalb einer Runde wird von den Kandidaten festgelegt und muss dem Wettbewerbsbüro vor Beginn der Runde definitiv mitgeteilt werden.
› Es ist nicht erforderlich auswendig zu singen.
› Transpositionen sind nur bei Liedern zulässig.
› Es wird besonderer Wert auf die Beherrschung der deutschen Aussprache gelegt.
Vorauswahl
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Sopran
Zerfließe, mein Herze, in Fluten der Zähren, BWV 245/35
Unsre Stärke heißt zu schwach, BWV 14/2
Ich freue mich auf meinen Tod, BWV 82.2/5
Verzeiht, bemooste Häupter starker Ströme, BWV 206/8
Alt
Es ist vollbracht, BWV 245/30
Ach, bleibe doch, mein liebstes Leben, BWV 11/4
Fromme Musen! meine Glieder!, BWV 214/5
Die Freude wird zur Traurigkeit, BWV 26/3
Tenor
Ach, mein Sinn, wo willst du endlich hin, BWV 245/13
Ich traue seiner Gnaden, BWV 97/4
So schnell ein rauschend Wasser schießt, BWV 26/2
Wenn alles sich zur letzten Zeit entsetzet, BWV 127/2
Bass
Eilt, ihr angefocht’nen Seelen, BWV 245/24
Betrachte, meine Seel, BWV 245/19
Gold aus Ophir ist zu schlecht, BWV 65/4
Starkes Lieben, BWV 182/4
Siehe, ich stehe vor der Tür, BWV 61/4
1. Runde (max. 25 min)
mit Cembalo (415’/440’) oder Truhenorgel (415’/440’)
a) Johann Sebastian Bach
Ein aussagekräftiges Secco-Rezitativ aus einer Kantate oder Passion
b) Johann Sebastian Bach
Eine Arie aus einer Kantate, einer Passion oder dem Weihnachtsoratorium
c) Georg Friedrich Händel (1685–1758)
Ein englisches Rezitativ aus:
Jephtha, HWV 70
oder
Messiah, HWV 56
oder
Samson, HWV 57
d) Georg Friedrich Händel
Eine englische Arie aus:
Jephtha, HWV 70
oder
Messiah, HWV 56
oder Samson, HWV 57
e) Johann Sebastian Bach
Zwei Lieder (je drei Strophen) aus:
Die geistlichen Lieder und Arien aus Schemellis Gesangbuch, BWV 439–507
f) Heinrich Schütz (1585–1672)
Ein Konzert aus:
Kleine geistliche Konzerte, SWV 282–337
2. Runde (max. 30 min)
mit Cembalo (415’/440’), Truhenorgel (415’/440’) oder Klavier (443’)
a) Johann Sebastian Bach
Sopran
Er hat uns allen wohlgetan – Aus Liebe will mein Heiland sterben, BWV 244/48–49
oder
Qui tollis, BWV 233/4
Alt
Erbarm es Gott – Können Tränen meiner Wangen, BWV 244/51–52
oder
Agnus Dei, qui tollis peccata mundi, BWV 232/22
Tenor
Mein Jesus schweigt – Geduld, Geduld, BWV 244/34–35
oder
Benedictus qui venit, BWV 232/20
Bass
Ja freilich will in uns das Fleisch und Blut – Komm, süßes Kreuz, BWV 244/56–57
oder
Quoniam tu solus sanctus, BWV 232/9a
b) Carl Philipp Emanuel Bach
Sopran/Tenor/Bass
Eine Arie
aus: Die Israeliten in der Wüste, Wq 238
oder
aus: Magnificat D-Dur, Wq 215
Alt
Eine Arie
aus: Magnificat D-Dur, Wq 215
c) Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Eine italienische Arie aus einer Oper
d) Liedprogramm (15 bis max. 20 min)
Ein verziertes italienisches Solomadrigal aus dem 17. Jahrhundert von einer Komponistin, z. B. Barbara Strozzi (1619–1677), Isabella Leonarda (1620–1704), Francesca Caccini (1587–um 1641) oder Lucrezia Oraina Vizzana (1590–1662)
Ein Lied von Johann Sebastian Bach aus dem zweiten Notenbuch für Anna Magdalena Bach, BWV 508–518
Ein vollständiges geistliches Solo-Werk von Johann Rosenmüller (um 1619–1684) oder Dieterich Buxtehude (um 1637–1707)
Ein Lied von Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Ein Lied von Fanny Mendelssohn (1805–1847) oder Clara Schumann (1819–1896)
Ein Lied, komponiert von einer Komponistin nach 1980, z. B. von Juliana Hall (*1958), Florentine Mulsant (*1962) oder Camille van Lunen (*1957)
Finale
a) Johann Sebastian Bach
mit Cembalo/Truhenorgel (415’)
Rezitativ und Arie aus einer weltlichen Kantate (siehe Auswahlliste)
b) Johann Sebastian Bach
mit Cembalo/Truhenorgel (415’)
Rezitativ und Arie aus einer geistlichen Kantate (siehe Auswahlliste)
c) Johann Sebastian Bach
mit Barockorchester (415’)
Sopran
Mein Herze schwimmt im Blut, BWV 199.3 (Leipziger Fassung, d-Moll)
Alt
Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust, BWV 170
Tenor
Ich armer Mensch, ich Sündenknecht, BWV 55
Bass
Ich habe genung, BWV 82.1
Auswahlliste
Sopran
Weltliche Kantaten // Secular Cantatas
Was mir behagt, ist nur die muntre Jagd! – Jagen ist die Lust der Götter, BWV 208.1/1–2
Ja, ja! Gott ist uns noch mit seiner Hülfe nah – Durch die von Eifer entflammeten Waffen, BWV 215/6–7
Geistliche Kantaten // Sacred Cantatas
Wir beten zu dem Tempel an – Höchster, mache deine Güte, BWV 51/2–3
Gott ist mir ja nichts schuldig – Ich esse mit Freuden, BWV 84/2–3
Alt
Weltliche Kantaten // Secular Cantatas
Ich nehm zugleich an deiner Freude teil – Reis von Habsburgs hohem Stamme, BWV 206/6–7
Augustus schützt die frohen Felder – Preiset, späte Folgezeiten, BWV 207.2/6–7
Geistliche Kantaten // Sacred Cantatas
So, wie der Hirsch nach frischem Wasser schreit – Mund und Herze steht dir offen, BWV 148/3–4
Der Glocken bebendes Getön – Wie starb die Heldin so vergnügt, BWV 198/4–5
Tenor
Weltliche Kantaten // Secular Cantatas
Gefürcht’ter Äolus – Frische Schatten, meine Freude, BWV 205.1/4–5
Ach, Pan! Wie hast du mich gestärkt – Pan ist Meister, lasst ihn gehn, BWV 201/10–11
Geistliche Kantaten // Sacred Cantatas
Der Höchste lässt mich seinen Willen wissen – Weiß ich Gottes Rechte, BWV 45/2–3
Wer sollte nicht in Klagen untergehn – Erholet euch, betrübte Sinnen, BWV 103/2 und 5
Bass
Weltliche Kantaten // Secular Cantatas
Was hat dich sonst, Sarmatien, bewogen – Rase nur, verwegner Schwarm, BWV 215/4–5
Ja, ja! Die Stunden sind nunmehro nah – Wie will ich lustig lachen, BWV 205.1/2–3
Geistliche Kantaten // Sacred Cantatas
Tue Rechnung! Donnerwort – Jedoch, erschrocknes Herz, BWV 168/1 und 4
Die Knechtsgestalt, die Not, der Mangel – Bist du, der mir helfen soll, BWV 186/2–3